familylab

 
Vorträge 2018/17/16

Für Eltern, Fachleute und Interessierte

Ziel der Vorträge ist es, die elementaren Inhalte der Erfahrungen und Erkenntnisse von Jesper Juul zu vermitteln.


Vorträge 2018

Aggression - das neue Tabu

Donnerstag, 19.4.2018, 19.00 Uhr
Haus St. Martin, Spitaltor 4, 87600 Kaufbeuren
veranstaltet von der VHS Kaufbeuren in Kooperation mit dem Erziehungs- und Jugendhilfeverbund Kaufbeuren

und

Mittwoch, 28.11.2018, 19.30 Uhr
Stadtjugendring Kempten, Bäckerstr. 9, 87435 Kempten
veranstaltet von der Präventionsstelle 'Leben statt schweben'

Bei beiden Veranstaltungen ist der Eintritt frei und keine Anmeldung notwendig.

Inhalt

Wir wollen keine Aggression ist für uns Erwachsene oft gleichbedeutend mit Wir wollen keine Gewalt. Aus diesem Grund wird aggressives Verhalten bei Kindern und Jugendlichen immer mehr zum Tabuthema in Kitas/Kigas und Schulen, aber auch leider in zunehmendem Maße im Familienalltag. Aggressiv zu sein ist in unserer Gesellschaft nicht erlaubt. Dies gilt für Erwachsene, aber noch viel mehr für Kinder und Jugendliche. 

Im Regelfall unterscheiden die meisten Menschen zwischen positiven und negativen Gefühlen. Wobei die einen erwünscht sind (Freude z.B.) und die anderen auf Ablehnung stoßen (z.B. Wut). Aggressive Gefühle lösen die unterschiedlichsten Abwehrreaktionen aus, kalt lassen sie keinen. Und leider nehmen wir sie schnell persönlich, was es für die Beteiligten nicht leichter macht.

Um mit aggressiven Gefühlen konstruktiv umgehen zu können, sollte uns bewusst werden, dass sie in der Regel ein Tabu darstellen und wir sie oftmals moralisierend ablehnen, dh. sie uns und anderen verbieten. 

Die folgenden Themen werden daher im Mittelpunkt des Vortrags stehen:

Ursprung 'negativer' Gefühle und deren Ausdruck: Aggression bzw. Anpassung

Konstruktive und (selbst-) destruktive Aggression

Perioden kindlicher Autonomiebestrebung: Trotzalter und Pubertät

Anerkennung aller Gefühle - bei sich selbst und anderen

Konflikte und unsere Einstellung dazu

Die Antwort heißt Empathie - aber wie?

Gleichwürdiger Dialog in herausfordernden Situationen

"Die meisten von uns hegen die vage Vorstellung, dass der Mensch aus guten und schlechten Eigenschaften besteht, positive und negative Seiten hat, etwas Schönes und etwas Hässliches in sich trägt. Ebenso grenzen wir positive von negativen Gefühlen ab, als sei nur ein Teil unserer Gefühle akzeptabel. Doch diese Annahme ist eher theologisch als psychologisch begründet. Infolge dieses dualistischen Menschenbildes denken viele, dass das, was wir Signale oder Symptome nennen, dem negativen oder inakzeptablen Teil von uns entspringt. Doch soweit ich sehe, ist diese Annahme verkehrt. In der therapeutischen Arbeit mit Paaren und Familien, in denen eine oder mehrere Personen Symptome zeigen - ob es sich nun um Schulprobleme, Alkoholmissbrauch, Essstörungen oder Depressionen handelt -sehen wir, dass die Symptome in der Regel der Frustration darüber erwachsen, sich für die anderen nicht wertvoll zu fühlen. Dieser Frustration folgt stets eine Blockade des zwischenmenschlichen Zusammenspiels und die ersten Signale für so eine Blockade sind in der Regel verschiedene Grade der Aggression." (Jesper Juul) 

 

 

Rückschau auf die Vorträge 2017

Donnerstag, 12.10.2017, 19 Uhr
Haus St. Martin, Spitaltor 4, Kaufbeuren

Nein aus Liebe!
Die Kunst mit gutem Gewissen NEIN zu sagen

Der Vortrag wird im Rahmen einer mehrteiligen familylab Vortragsreihe von der Volkshochschule Kaufbeuren in Kooperation mit dem Erziehungs- und Jugendhilfeverbund Kaufbeuren veranstaltet und richtet sich an Eltern, Erziehende, Fachleute und Interessierte.

Eintritt frei, keine Anmeldung erforderlich.

 

Inhalt

Kinder suchen keine Grenzen, sie suchen Kontakt zu Erwachsenen, die wissen was sie wollen und was nicht.
Klingt einfach, ist es aber nicht immer. Wie oft sagen wir NEIN oder verbieten Kindern etwas zu tun oder zu sagen, einfach weil 'es sich so gehört' oder weil 'man das nicht macht' - und wie oft haben wir noch nicht einmal darüber nachgedacht, ob dies wirklich unserer eigenen Meinung entspricht oder ob es gar überflüssig oder sinnlos sein könnte?

Wenn Kinder permanent 'ihre Grenzen austesten', dann bedeutet dies nicht, dass sie 'aufmüpfig' sind oder uns manipulieren wollen, um ihre (egoistischen) Ziele durchsetzen zu können. Es bedeutet einfach, dass sie sich dafür interessiere, wer Mama und Papa wirklich sind und welche Wünsche, Meinungen und persönliche Grenzen diese haben. Mit dem Resultat, dass sich ihre Eltern verstärkt mit der eigenen (Un-)Klarheit auseinander setzen müssen, was manchmal anstrengend sein kann - für die gemeinsame Beziehung aber allemal besser ist, als diese unnötigerweise durch überflüssige Verbote zu belasten. Das Gleiche gilt fürs Gegenteil - der elterlichen 'Verwöhnung' und dem ständigen Nachgeben, wenn es um die Wünsche der eigenen Kinder geht.

Die zentrale Frage für Mutter wie Vater lautet: Was will ich und was will ich nicht? Und zwar als Mensch und nicht als 'Rollenspieler', d.h. als 'fürsorgliche Mama' oder als 'konsequenter Papa' - oder was auch immer jede/r von uns als eigenes Eltern(vor)bild anstrebt. Eigene Gedankenmuster, Unsicherheiten und Ängste spielen beim NEIN sagen eine größere Rolle als uns lieb sein kann und sind es daher wert, genauer unter die Lupe genommen zu werden.

Das weitverbreitete Unbehagen deutlich NEIN zu sagen, entspringt oft einer eigenen inneren Unklarheit oder ablehnenden Einstellung Konflikten gegenüber. Dabei kann es hilfreich sein, sich selbst folgendes zu fragen:
Gehe ich Auseinandersetzungen aus dem Weg, weil ich beliebt sein will, weil ich Angst vor ihnen habe oder einfach, weil ich meine eigenen persönlichen Grenzen nicht gut genug kennen?

Konflikte sind beziehungsfördernd, wenn sie gleichwürdig ausgetragen werden und nicht in Machtkämpfe ausarten. Der Wunsch konsequent sein zu wollen, sollte in diesem Zusammenhang genauer beleuchtet werden, entspringt er doch meist einem Gefühl der Hilflosigkeit oder dem Wunsch, Recht haben bzw. sich nicht manipulieren lassen zu wollen. Die Möglichkeit, seine Unsicherheit zu zeigen oder in konflikthaften Situationen mehr Zeit für gewisse Entscheidungen einzufordern, wird dabei gar nicht in Betracht gezogen. Aus dem einfachen Grund, weil wir als Eltern denken, dass wir immer wissen müssten, was zu tun und zu lassen ist, wenn es um unsere Kinder geht.

Es geht in Konflikten nicht darum, Recht zu haben oder zu behalten. Es geht darum zu zeigen, wer ich wirklich bin und wo meine persönlichen Bedürfnisse und Grenzen liegen. Nur so hat das eigene Kind ein Vorbild, an dem es sich orientieren kann und von dem es lernt, wie man mit gutem Gewissen NEIN oder aus vollem Herzen JA sagen kann.

„Kinder brauchen kein NEIN, damit sie Grenzen erfahren. Kinder brauchen ein NEIN, das aus innerer Überzeugung kommt.“ (J. Juul)

 

Mittwoch, 26.4.2017, 19 Uhr
Haus St. Martin, Spitaltor 4, Kaufbeuren

Wie stärke ich das Selbstwertgefühl meines Kindes - und welche Rolle spielt mein Eigenes dabei?

Der Vortrag wird im Rahmen einer mehrteiligen familylab Vortragsreihe von der Volkshochschule Kaufbeuren in Kooperation mit dem Erziehungs- und Jugendhilfeverbund Kaufbeuren veranstaltet und richtet sich an Eltern, Erziehende, Fachleute und Interessierte.

Eintritt frei, keine Anmeldung erforderlich.

Inhalt

Alle Eltern wünschen sich für ihr Kind ein gesundes Selbstwertgefühl, damit es lernt, für sich selbst einzustehen und unabhängig von der Meinung anderer Menschen wird. Eigenverantwortung steht auf der Wunschliste von Vätern und Müttern ganz oben, was die Zukunft ihrer Kinder anbelangt und um dieses Ziel zu erreichen, wird sehr viel guter Wille und Energie aufgebracht. Leider oft nicht mit dem erwünschten Erfolg, denn die Erwachsenen verfügen oftmals selbst nicht über ein gesundes Selbstwertgefühl und sind somit keine geeigneten Rollenvorbilder für ihre Kinder.

Traditionelle Erziehung und Wissensvermittlung findet in unserem Kulturkreis in der Regel zu stark über verbale Strategien statt. Generell wird ignoriert, dass Kinder durch Nachahmung lernen. Sie wollen beobachten und experimentieren und sollten Dinge in ihrem eigenen Tempo ausprobieren und üben dürfen, ohne dass wir Erwachsenen zuhause, im Kindergarten oder der Schule reflexartig mit unseren Kommentaren zur Stelle sind. Egal wie gut wir es in der Regel damit meinen. Ein ständiger Strom von Erklärungen und Wertungen bewirkt, dass Kinder sich 'falsch' oder 'dumm' fühlen. Egal wie freundlich oder verständnisvoll der Umgangston ist, wird die Botschaft vom Kind oft mit 'ich bin nicht wertvoll so wie ich bin' aufgefasst - was sich schädigend auswirkt auf das kindliche Selbstbild und Selbstwertgefühl.

Dazu kommt die weitverbreitete (Un-)Art Kinder für alles mögliche zu loben, was sie getan haben. Wir tun dies in dem guten Glauben, Kinder dadurch zu 'motivieren' und 'pädaogisch richtig' zu handeln - und dies immer mit dem Ziel, das kindliche Selbstwertgefühl zu stärken. Dieser Irrglaube bestimmt seit einigen Jahrzehnten nicht nur den pädagogischen Alltag, sondern auch den zwischenmenschlichen Umgang innerhalb der Familie. Viele Eltern und Fachleute handeln gemäß dieser Meinung - man müsse Kinder nur motivieren und loben um ihr Selbstwertgefühl zu stärken - und wissen leider nicht, dass sie dadurch auf der Ebene des Selbstvertrauens agieren, welches sich darauf bezieht, was das Kind 'kann' und nicht auf das, wie es als Mensch 'ist'.

Den großen Unterschied zwischen Selbstvertrauen und Selbstwertgefühl bewusst zu machen, ist ein zentrales Anliegen dieses Vortrages, spielt diese Unterscheidung doch eine Schlüsselrolle für die gesunde psycho-soziale und mentale Entwicklung von Kindern und Jugendlichen und ist daher für den Alltag in Familien und allen pädagogischen Einrichtungen von großer Bedeutung. Das menschliche Selbstwertgefühl bezieht sich auf den innersten Wesenskern und nährt sich aus dem zwischenmenschlichen Miteinander und der Qualität der Beziehungen zwischen Erwachsenem und Kind. Aus diesem Grund beeinflusst der Umgang mit der jeweiligen 'Eingenart' des Kindes = Integrität maßgeblich dessen Lebensgefühl, bestimmt es doch über kindliches Selbstbild und Lernfähigkeit.

„Selbstwertgefühl ist der Eindruck, den man von sich und seinem Charakter hat. Wenn ich mich annehmen kann, so wie ich bin, mit meinen Fehlern und Schwächen, habe ich ein gesundes Selbstwertgefühl. Selbstwertgefühl kann wachsen, wenn Kinder sich für ihre Umgebung wertvoll fühlen. Lob ist nur das Gegenteil von Kritik und hält das Wertende im inneren Dialog fest. Das Selbstwertgefühl wird erst gesünder und dynamischer, wenn die Wertungen durch Anerkennung ersetzt werden." (J. Juul)



 

Rückschau auf die Vorträge 2016

Dienstag, 2.2.2016, 19 Uhr
Eichenwald Werkrealschule, Hardsteigerstr. 18, Aichstetten

Aggression - warum sie für uns und unsere Kinder so notwendig ist


Der Vortrag wird vom Elternbeirat/Förderverein der Schule veranstaltet und richtet sich an Eltern, Erziehende und Fachleute.

Eintritt frei, keine Anmeldung erforderlich.

Inhalt

Wir wollen keine Aggression ist oftmals für uns Erwachsene gleichbedeutend mit Wir wollen keine Gewalt. Daher wird aggressives Verhalten bei Kindern und Jugendlichen zunehmend tabuisiert - in pädagogischen Einrichtungen, in Schulen, aber auch im alltäglichen Familienleben.

Aggressiv zu sein, ist nicht erlaubt.
Das gilt für uns Erwachsene, aber noch viel mehr für Kinder und Jugendliche.
Aggressives Verhalten darf nicht sein und sollte - so schnell wie möglich - 'abgestellt' werden. Dabei wird in der Regel die immens wichtige Funktion menschlicher Aggression als Notsignal übersehen bzw. ignoriert. Dies hat fatale Folgen für die kindliche Selbstregulierung, das Vertrauen in Erwachsene und in die gemeinsame Beziehung.

"Die meisten von uns hegen die vage Vorstellung, dass der Mensch aus guten und schlechten Eigenschaften besteht, positive und negative Seiten hat, etwas Schönes und etwas Hässliches in sich trägt. Ebenso grenzen wir positive von negativen Gefühlen ab, als sei nur ein Teil unserer Gefühle akzeptabel.
Doch diese Annahme ist eher theologisch als psychologisch begründet. Infolge dieses dualistischen Menschenbildes denken viele, dass das, was wir Signale oder Symptome nennen, dem negativen oder inakzeptablen Teil von uns entspringt. Doch soweit ich sehe, ist diese Annahme verkehrt.
In der therapeutischen Arbeit mit Paaren und Familien, in denen eine oder mehrere Personen Symptome zeigen - ob es sich nun um Schulprobleme, Alkoholmissbrauch, Essstörungen oder Depressionen handelt - sehen wir, dass die Symptome in der Regel der Frustration darüber erwachsen, sich für die anderen nicht wertvoll zu fühlen. Dieser Frustration folgt stets eine Blockade des zwischenmenschlichen Zusammenspiels und die ersten Signale für so eine Blockade sind in der Regel verschiedene Grade der Aggression."
(Familienberatung - Perspektiven und Prozess, Juul, 2012)

Der Vortrag wird unter anderem folgende Fragen behandeln:
Woher kommen aggressive Gefühle?
Warum lehnen wir sie ab oder haben oftmals sogar Angst vor ihnen?
Welche Funktion erfüllen sie in unseren Beziehungen und warum sind sie von so großer Bedeutung für die gesunde psychosoziale Entwicklung von uns Menschen?
Warum spricht man von konstruktiver und destruktiver Aggression und inwieweit hat dies damit zu tun, dass manche Kinder ihre Aggressionen nach außen und manche gegen sich selbst richten?
Was löst kindliche Aggression aus und warum ist es so wichtig, dieser mit offenem Interesse zu begegnen?
Was passiert, wenn wir Erwachsenen dazu nicht in der Lage sind?

Die pädagogosischen und psychologischen Erkenntnisse der letzten Jahrzehnte haben gezeigt, dass Aggression nicht der Feind von Liebe und Fürsorge ist. Ganz im Gegenteil.

Werden aggressive Gefühle allerdings tabuisiert und müssen dadurch unterdrückt werden, beginnen sie zu wachsen und werden entweder vulkanisch oder eiskalt.

Der Anstieg sogenannter 'aggressiver Symptombilder' bei Kindern und Jugendlichen in den letzten Jahrzehnten spricht eine deutliche Sprache und verlangt nach konstruktiv(er)en Denk- und Verhaltensweisen von Seiten der Erwachsenen. Dies gilt für zuhause genauso wie für Schulen und pädagogische Einrichtungen.

Was wir mit der Tabuisierung und Unterdrückung aggressiver Gefühle anrichten und wie wichtig ein radikales Umdenken in Bezug auf diese wichtigen 'negativen' Gefühle ist, wird im Mittelpunkt des Vortrages stehen.

„Ein gesundes Kind muss seinem Zorn, seiner Trauer und Frustration Ausdruck geben um weiterzukommen.
Spontane, unkontrollierte Aggression ist der Zwillingsbruder des Schuldgefühls.“ (J. Juul)

Donnerstag, 25.2.16, 19.30 Uhr
Helen-Keller-Schule, Kohlstattstr. 2A, Dinkelscherben

4 Werte, die Kinder ein Leben lang tragen


Der Vortrag wird vom Elternbeirat der Schule veranstaltet und richtet sich an Eltern, Erziehende und Fachleute.

Eintritt frei, keine Anmeldung erforderlich.


Inhalt

Auf vielen Gebieten fühlen sich Eltern heute sehr verunsichert. Sie sind engagiert und wollen es richtig machen. Vorallem anders und besser als ihre eigenen Eltern - wissen aber oft nicht genau, wie das gehen soll. Unsicherheiten in Fragen der Partnerschaft und Kindererziehung sind weder neu noch typisch für die heutige Elterngeneration. Eltern sind stets unsicher gewesen. Der Unterschied zu früher besteht darin, dass mittlerweile viele Eltern die eigenen Unsicherheiten mit bewundernswerter Offenheit zum Ausdruck bringen.

Dies übrigens vollkommen zu Recht, stellen Beziehungsgestaltung und Elternschaft heutzutage doch wesentlich komplexere Aufgaben dar als in vergangenen Zeiten, in denen klar war, was Mann und Frau bzw. Vater und Mutter zu tun hatten und was nicht. Die Werte, die von der eigenen Elterngeneration vermittelt wurden, haben sich in den meisten Fällen als wenig konstruktiv erwiesen. Die gesellschaftliche Umbruchsphase der letzten Jahrzehnte erfordert von Eltern neuartige Wertmaßstäbe um die Beziehung zueinander sowie zu den eigenen Kindern stabil und tragfähig zu gestalten.

Welche Werte sind es, die aus unseren Kindern eigenständige, kritische Persönlichkeiten werden lassen, die Verantwortung für sich und andere übernehmen können und gleichzeitig ihre eigenen Grenzen kennen und die der anderen respektieren?

 Jesper Juul spricht in diesem Zusammenhang von den vier Werten Gleichwürdigkeit, Integrität, Authentizität und persönliche Verantwortung. Sie sind Voraussetzung dafür, die Beziehungen untereinander emotional stabil und tragfähig zu gestalten sowie die elterliche Führung zu übernehmen.

"Kinder brauchen Führung. Sie brauchen Eltern, die sie in ihrer individuellen Persönlichkeit wahrnehmen. Eltern, die einigermaßen genau wissen, was sie selbst wollen und die keine starren Grenzen setzen, einfach aus Konvention heraus. Kinder brauchen persönliche Grenzen, die so persönlich wie möglich artikuliert werden. Eltern, die ehrlich dem Kind und sich selbst gegenüber sind und die für das, was sich in der Familie zeigt, die Verantwortung übernehmen. Das sind hohe Ansprüche, doch keine Sorge: Kinder brauchen zum Glück keine perfekten Eltern, sondern Sparringspartner, die bereit sind, ihre eigenen Werte immer wieder zu überprüfen und sich mit ihren Kindern weiterentwickeln. Und die ihnen die elementare Botschaft vermitteln: Du bist in Ordnung, so wie du bist." (Juul)

Jedes Elternpaar muss sich heutzutage aktiv dafür entscheiden, welche Art des Miteinanders es sich in der eigenen Familie wünscht. Dabei gilt es, die bisherigen Wertvorstellungen genau unter die Lupe zu nehmen. Wir leben in einer Welt, in der es nicht nur möglich sondern notwendig geworden ist, persönliche Entscheidungen zu treffen. Diese Entscheidungsfreiheit bringt persönliche Verantwortung mit sich, die nicht immer leicht zu tragen ist.

Aufgrund unserer eigenen, oft schmerzhaften Kindheitserfahrungen, können wir Erwachsene leider nicht immer ein positives Vorbild sein, was diese vier fundamentalen Werte des zwischenmenschlichen Umgangs anbelangt. Warum dies so ist und wie wir lernen können, dafür ein Bewusstsein zu entwickeln und unsere bisherigen Denk- und Handlungsmuster zu verändern, darum geht es in diesem Vortrag.

Dienstag, 9.6.16, 20 Uhr
Grundschule Ottobeuren, Bergstr. 78, Ottobeuren

Leitwölfe sein - liebevolle elterliche Führung

Der Vortrag wird veranstaltet vom Kinderschutzbund Ottobeuren im Rahmen der Unterallgäuer Gesundheitswoche zum Thema 'Glück in der Familie' und richtet sich an Eltern, Erziehende und pädagogisches Fachpersonal.

Eintritt frei bzw. auf Spendenbasis, keine Anmeldung erforderlich.


Inhalt

Über viele Erziehungsthemen lässt sich streiten, über eine Tatsache jedoch nicht: Kinder brauchen Führung durch Erwachsene. Das wissen wir, weil es Kindern, die ohne - oder mit der 'falschen' - Führung leben, schlecht geht.

Waren Eltern vor 30-40 Jahren im besten Fall daran interessiert, ihre Kinder ohne Gewalt aufzuziehen, so geht es den meisten Eltern heutzutage darum, ihre Kinder im Familienalltag nicht zu verletzen - weder durch Taten noch durch Worte. Es gibt zahlreiche Mütter und Väter, die nicht führen können oder wollen, weil sie so große Angst davor haben, ihren Kindern dadurch Schaden zuzfügen. Mit dem Resultat, dass die Kinder zu Leitwölfen werden, was weder Kindern noch Eltern gut tut. Andere Eltern versuchen ihre Führung auszuüben, indem sie Regeln aufstellen und Konsequenzen verhängen, wiederum andere durch demokratische Mitbestimmung. 

Die Frage, was elterliche Führung heutzutage ausmacht, ist einfach zu beantworten, aber wesentlich schwieriger umzusetzen. In erster Linie hat es mit Beziehung und Vertrauen zu tun. Es geht darum, die eigenen Kinder kennen zu lernen, ihre persönlichen Grenzen zu erforschen und sich diesen gegenüber respektvoll zu verhalten. Und es geht darum, mit seinen Kindern so authentisch wie möglich umzugehen - von Mensch zu Mensch sozusagen. Dies bedeutet, sich mit den eigenen Unsicherheiten zu zeigen, Unpopuläres durchzusetzen, aber vor allem eins: die Fähigkeit, klare Entscheidungen zu treffen - für sich selbst und andere.

Eine große Rolle spielt es, wie gut ich mich als Vater oder Mutter kenne und wie ich dazu stehe, was ich von mir weiß. Ein gesundes Selbstwertgefühl ist die Basis für persönliche Autorität und individuelle Verantwortung - die beiden wichtigsten Qualitäten um konstruktiv mit elterlicher Macht umzugehen. Ein Mensch mit gesundem Selbstwertgefühl hat keine Angst davor Fehler zu machen und diese auch einzugestehen bzw. sich dafür zu entschuldigen. Das ist authentisch, fördert die Beziehung und gibt dabei auch noch ein gutes Vorbild ab.

Welche Fallgruben es für Leitwölfe gibt und was Eltern brauchen um ihrer Führungsrolle im Familienalltag gerecht zu werden, darum geht es in diesem Vortag.

Dienstag, 21.6.16, 19.30 Uhr
Landratsamt Unterallgäu, Raum 400, Bad Wörishofer Str. 33, Mindelheim

Was brauchen Eltern zu ihrem Glück?

Der Vortrag wird veranstaltet vom Sozialpädagogischen Fachdienst Unterallgäu und richtet sich an Eltern, Erziehende und pädagogisches Fachpersonal.

Eintritt frei, keine Anmeldung erforderlich.

Flyer / PDF zum Download [+]

Inhalt

Ziel der meisten Eltern heutzutage ist es, ihre Kinder zu glücklichen Kindern zu erziehen. Sie gehen davon aus, dass dies gelingt, wenn sie alles dafür tun, was in ihrer Macht steht. Was nicht selten dazu führt, dass sich viele Eltern unter Druck setzen und ihre Erwartungen an sich selbst - was Partnerschaft und Familienleben anbelangt - oftmals zu hoch schrauben. Manche scheitern an ihren perfektionistischen Ansprüchen und sind darüber enttäuscht, andere setzen diese Erwartungen über alles andere und machen sie zum roten Faden ihrer Erziehung, was in den seltensten Fällen zu einem entspannten Miteinander beiträgt. Bei Müttern und Vätern, die alleinerziehend sind, kommt das Gefühl der 'Schuld' hinzu - dem Kind kein Leben in einer 'normalen' Familie bieten zu können.

Wir leben seit einigen Jahrzehnten in einer gesellschaftlichen Umbruchsphase, in der neue Wertmaßstäbe in Partnerschaft und Erziehung erforderlich geworden sind, die ein hohes Maß an Eigenverantwortung von Seiten der Eltern voraussetzen. Aufgewachsen in einer Kultur des Gehorsams und des 'Gruppenzwangs' sind viele Väter und Mütter von genau dieser Aufgabe überfordert.

Die leistungsorientierten Wertehaltungen unserer Konkurrenzgesellschaft tun ihr Übriges dazu, was es den Eltern, die ihren Kindern eine glückliche Kindheit bescheren wollen, nicht leichter macht. Es scheint den meisten Müttern und Vätern nicht bewusst zu sein, dass ihre Kinder vom ersten Tag ihrer Geburt an vor allem eines brauchen: das Gefühl, für das Leben der eigenen Eltern eine Bereicherung zu sein. Nicht mehr und nicht weniger. Wie oft zeigen oder sagen wir als Eltern dies unseren Kindern? In der Regel viel zu wenig...

Es ist von großer Bedeutung, dass Fachleute aus Pädagogik, Psychologie und Gesundheitswesen Vätern und Müttern den neuen Trend zum Perfektionismus und dessen schädigende Auswirkungen auf die Eltern–Kind Beziehung bewusst machen und ihnen dabei helfen, gelingende Beziehungen innerhalb der Familie aufzubauen. Den Fokus auf die Elternbeziehung zu legen - egal ob die Eltern (noch) ein Paar sind oder nicht - ist dabei von entscheidender Bedeutung, denn „glückliche Kindern haben immer glückliche Eltern“ (Juul). Die Familienatmosphäre ist zu 100% von den Gefühlen und Stimmungen der Erwachsenen - im positiven wie negativen Sinn - abhängig. 

Das Thema 'Gefühle in der Familie' nimmt einen zentralen Stellenwert ein, wenn es um das Glück der Eltern und somit auch um das Glück ihrer Kinder geht. Spüren schon Babys und Kleinkinder jegliche elterliche Stimmungslage intuitiv und reagieren sozial kompetent darauf mit Unruhe, Ängstlichkeit oder Gereiztheit, so nimmt dieses Verständnis mit wachsendem Alter der Kinder zu.

Geht es uns als Eltern schlecht, haben wir Beziehungsprobleme oder andere Sorgen, so machen wir den großen Fehler, unseren Kindern 'Theater' vorzuspielen anstatt sie an unserem Leben und unseren Gefühlen teilhaben zu lassen. Wir tun dies aus der liebevollen Absicht heraus, sie schützen zu wollen und weil wir wollen, dass sie glücklich sind. Das Leben besteht aber nun einmal sowohl aus leichten wie schweren Zeiten - mit all den Gefühlen, die dazu gehören.

Je früher Kinder erleben dürfen, dass dies so ist und ihre Eltern damit offen und authentisch umgehen können, umso mehr sind sie selbst gewappnet, wenn es in ihrem eigenen Leben zu Schwierigkeiten kommt. Gleichwürdige Beziehungen innerhalb der Familie entstehen nur dann, wenn Eltern sich als Menschen zeigen mit den Themen, die sie beschäftigen und manchmal auch überfordern.

"Perfekte Eltern? Die gibt es nicht. Und es muss sie auch nicht geben. So wie die Kinder heranwachsen und sich zu Jugendlichen und jungen Erwachsenen entwickeln, so wachsen die Eltern mit den Aufgaben und immer neuen Herausforderungen, die in jeder Familie anders sind. Denn in jeder Familie herrscht eine spezielle Dynamik. Und diese macht das Familienleben so spannend - jeden Tag. Denn jeden Tag aufs Neue erleben die Eltern, wie ihre Kinder sich weiterentwickeln, meistens sehr positiv, manchmal auch in eine negative Richtung. Dann sind die Eltern gefragt, rechtzeitig gegenzusteuern, mit Rat zu helfen und den Kindern ein gutes Vorbild zu sein. Dabei entwickeln sich nicht nur die Kinder, auch die Erwachsenen durchlaufen einen Entwicklungsprozess." (Jesper Juul)

Mittwoch, 5.10.16, 19.00 - 20.30 Uhr
Haus St. Martin, Spitaltor 4, Kaufbeuren

4 Werte, die Kinder ein Leben lang tragen

 

Der Vortrag wird im Rahmen einer mehrteiligen familylab Vortragsreihe von der Volkshochschule Kaufbeuren in Kooperation mit dem Erziehungs- und Jugendhilfeverbund Kaufbeuren veranstaltet und richtet sich an Eltern, Erziehende, Fachleute und Interessierte.

Eintritt frei, keine Anmeldung erforderlich.


Inhalt

siehe Vortrag vom 25.2. in Dinkelscherben

Donnerstag, 13.10.16, 19.30 Uhr
Stadtjugendring Kempten, Bäckerstr. 9, Kempten

Was brauchen Eltern zu ihrem Glück?

Der Vortrag wird veranstaltet vom Stadtjugendring Kempten im Rahmen der Infoabend-Reihe 'Am Puls - Impulse für Erziehende' zum Thema 'starke Kinder' und richtet sich an Eltern, Erziehende und Interssierte.

Eintritt frei, keine Anmeldung erforderlich.
www.stadtjugendring-kempten.de


Inhalt

Essentiell ähnlich dem Inhalt des Vortrags vom 21.6.16 in Mindelheim, jedoch mit stärkerem Fokus auf die entwicklungsspezifischen Herausforderungen der Pubertät und des jungen Erwachsenenalters - mit starkem Bezug auf die Beziehungsgestaltung von Seiten der Erwachsenen.